Der Einsatz von Energie lässt sich aus dem täglichen Leben nicht mehr wegdenken. Dennoch sollte jeder Verbraucher sparsam mit Energie umgehen. Das schont den Geldbeutel und trägt zum Schutz der Umwelt bei. Es gibt eine Reihe von wertvollen Tipps und Tricks, mit denen Ihnen die Energieversorgung Beckum helfen möchte, Energie sinnvoll zu nutzen.
Entlarven Sie alle „Stromfresser“
Unser Strommessgerät entlarvt alle „Stromfresser“. Für ein Pfand in Höhe von 15,- € verleiht die Energieversorgung Beckum Strommessgeräte. Das Strommessgerät wird einfach zwischen Steckdose und zum Beispiel Gefrierschrank angeschlossen. Das Display gibt Auskunft über die Dauer der Messung sowie dem maximalen und minimalen Verbrauch des Gerätes.
Kochen mit Köpfchen
Etwa 15 % des Jahresstromverbrauchs entfallen alleine auf das Kochen. Achten Sie darauf, dass Topf und Heizplatte im Durchmesser übereinstimmen. Auch geben dickere Topfböden die Hitze besonders gut an das Gargut ab und speichern sie besser. Energiesparende Töpfe haben ebene Böden und gut sitzende Deckel.
Mehr Licht für weniger Energie
Etwa 10 % des Stromverbrauchs eines Haushalts entfallen auf die Beleuchtung. Energiesparlampen verbrauchen bei gleicher Lichtleistung etwa 80 % weniger Strom als die herkömmlichen Glühlampen und haben eine acht- bis zehnmal so lange Lebensdauer.
Stopp den Stromklau
Ist Ihr Ladegerät für das Handy „allzeit bereit“? Geräte im „Stand-by“- oder Leerlaufmodus sind nämlich nicht wirklich ausgeschaltet und verbrauchen auch dann noch heimlich Strom, wenn sie eigentlich nicht gebraucht werden. In einem Vier-Personen-Haushalt kann sich der Schaden, den diese kleinen Stromdiebe anrichten, leicht auf 100 € und mehr im Jahr addieren. Es gibt unterschiedliche Vorschaltgeräte, die bei Nichtbenutzung das angeschlossene Gerät einfach vom Netz trennen.
Rüsten Sie Ihre Heizungsanlage um
So kommt z.B. ein moderner Brennwertkessel mit bis zu 40% weniger Energie aus als eine veraltete Heizungsanlage.
Heizen Sie Ihr Geld nicht zum Fenster raus
Die Energieverluste bei falschem Lüften sind enorm; ein ständig gekipptes Fenster kann Energiekosten von ca. 200 € pro Jahr verursachen. Lüften Sie in der Heizperiode vier Mal täglich mit Stoßlüftung (Durchzug) bei ganz geöffneten Fenstern.
Richtiges Heizen spart Bares
„Überheizen“ Sie nicht Ihre Wohnung. Wenn Sie die durchschnittliche Raumtemperatur um ein Grad Celsius absenken, sparen Sie rund 6 % Heizkosten.
Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten
Ist die Heizung in einem guten Zustand, spart das bis zu 4 % Energiekosten.
Freiraum für die Wärme – aber nur dort, wo sie gebraucht wird
Eine Verkleidung der Heizkörper verhindert, dass sich die Wärme im Raum ausbreiten kann. Auch lange Vorhänge und ungünstig platzierte Möbel sowie am Heizkörper hängende Handtücher können bis zu 20 % Wärme schlucken.
Kühlen mit System
Kühlschrank und Herd sind keine guten Nachbarn. Trennen Sie, wenn möglich, die beiden Kontrahenten. Im Kühlschrank sind 7°C vollkommen ausreichend. Für Gefriergeräte reicht eine Temperatur von -18°C. Jedes Grad weniger kostet Sie 10 % mehr Energie.