Geschichte
Dampfmaschinen, zwei Generatoren und ein schiefer Schornstein…
… damit fing für die Energieversorgung Beckum vor 119 Jahren alles an. Gerade einmal 450 private Glühlichter und 56 Straßenlaternen wurden im Jahr 1900 versorgt. Seitdem haben wir uns stets weiterentwickelt, ohne dabei die regionale Verbundenheit zu verlieren. Heute sind wir für über 17.000 Kunden da und versorgen sie im Alltag mit Strom und Gas.
Auch heutzutage ist Stillstand für uns ein absolutes No-Go. Wir wollen nicht nur uns weiterentwickeln, sondern auch das Gemeindewohl der Stadt stärken. Dafür gestalten wir die Zukunft der Energie aktiv mit. Elektromobilität, Ökotarife und Solarenergie sind Herzensangelegenheiten, um unsere Stadt sauber zu halten. Mit Spenden und Sponsoring versuchen wir, das soziale, kulturelle und sportliche Miteinander zu fördern. Wir sind die Zukunft und die Gegenwart der Region und stehen für eine Heimat, in der Sie sich wohlfühlen – wir sind ein Teil von Ihnen.
Doch nicht nur das Gemeindewohl liegt uns am Herzen, sondern auch Sie persönlich als unser Kunde. Wir schätzen den direkten Kontakt zu Ihnen, weswegen wir in unserem Kundencenter immer ein offenes Ohr für Sie haben. Nur so können wir sicherstellen, dass all unsere Unternehmensprozesse kundenorientiert entstehen und Ihnen der bestmögliche Service geboten wird. Als lokaler Energieversorger sind wir Ihr Ansprechpartner vor Ort und immer für Sie da.
Wir lieben Beckum
-
01.01.2021
Dr. Daniel Dierich wird Geschäftsführer der Energieversorgung Beckum
-
17.12.2020
Eröffnung des evbLadeparks
Erste Elektro-Ladesäule in Beckum
2014
Eine Elektro-Ladesäule wird vor dem evb-Gebäude zum Thema Elektromobilität errichtet.
-
01.07.2014
Wechsel der Geschäftsführung: Dennis Schenk wird Geschäftsführer der Energieversorgung Beckum und löst damit Frau Dr. Marion Kapsa ab.
-
April 2012
Feierstunde zum 15-jährigen Bestehen der evb.
-
März 2007
Umstellung der evivoCard auf die BeckumCard.
-
01.02.2006
Zusammenlegung der Betriebsstellen in Neubeckum.
-
24.04.2005
“Tag der offenen Tür” und Eröffnung des Um- bzw. Anbaus.
-
04/2004-02/2005
Umbau des Verwaltungsgebäudes und Erstellung eines neuen Anbaus.
-
23.11.2003
Eröffnung der Erdgastankstelle.
-
01.07.2001
Die evb übernimmt die Gasbetriebsführung von RWE Gas AG.
-
01.08.2000
Die evb übernimmt die Mittelspannungs-Betriebsführung von VEW Energie AG.
-
Mai 2000
Einführung der evivoCard mit zunächst 75 beteiligten Beckumer Händlern und Gewerbetreibenden. Alle Beckumer Bürgerinnen und Bürger erhalten die evivoCard kostenlos.
-
07.05.2000
100 Jahre Strom für Beckum – Jubiläumsveranstaltung.
-
01.03.2000
Die evb übernimmt die Niederspannungs-Betriebsführung von VEW Energie AG.
-
01.01.2000
Einführung der neuen Strommarke “evivo” mit den Tarifen:
“Allein & Glücklich”, “Du & Ich”, “Familien-Mensch”, “Unser Haus” und “Natur”. -
Juli 1999
Die Inbetriebnahme von 11 neuen Schaltfeldern in Beckum erfolgt.
-
01.01.1999
Die evb beginnt mit der Gasversorgung von über 8.000 Haushaltskunden und 25 Sondervertragskunden.
-
1996
Gründung der Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG (evb) als gemeinsame Tochter der Stadt Beckum (51%) und VEW Energie AG (49%). Damit liegt die Energieversorgung für die knapp 39.000 Einwohner der Stadt nach über 20 Jahren wieder in kommunalen Händen. Am 01.01.übernimmt evb die Stromversorgung und damit über 17.000 Haushalts- und über 80 Industriekunden. Die Netze werden als Dienstleistung zunächst weiterhin von VEW Energie AG betrieben.
-
1973
Verkauf des Elektrizitätswerkes an VEW zum 1. Januar.
-
1972
VEW kauft das Gemeindeelektrizitätswerk Neubeckum.
-
1962
VEW AG beliefert das Elektrizitätswerk Beckum mit Strom.
-
1957
Von 1948 bis 1957 verdreifacht sich die Stromabgabe und steigt von 3
auf 9 Millionen Kilowattstunden jährlich. -
1950
Die Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom beginnt. Dabei werden nur die Straßenübergänge verkabelt, das übrige Netz wird in Freileitungen ausgebaut. Es werden 8 neue Trafo-Stationen errichtet. Die Investitionen betragen fast 2 Millionen DM.
-
1940
Wegen des kriegsbedingten Bestoffmangels wird die Energiezeugung gedrosselt werden.
Freiluftanlage in Enningerloh
Der erste Fremdstrombezug von den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen steht zur Verfügung. Ab jetzt wird den Kunden auch Drehstrom angeboten. Als erste machen die Firmen Beumer, Gebr. Becker, Bollmann und Nienkemper davon Gebrauch.
Im Aufenthaltsraum in Enningerloh in den 30er Jahren
1928
Beginn der Gasversorgung in Beckum und Neubeckum. Der Versorger wird das Vereinigte Gaswerk Westfalen aus Dortmund. Im gleichen Jahr wird im Elektrizitätswerk eine Dampfmaschine durch einen 1.000-PS-Motor ersetzt.
-
1924
Zusätzlich zu den 2 Dampfmaschinen wird ein 600-PS-Dieselmotor eingesetzt.
Netzbild zw. 1912 und 1919
1912
Die Leistung der vorhandenen Maschinen in Beckum reicht schon nicht mehr aus. Die Elektrizitätswerk Westfalen AG aus Bochum bietet den Kauf des Elektrizitätswerkes und die Übernahme der kompletten Versorgung an und bietet alternativ zusätzliche Stromlieferungen aus Dortmund an. Dagegen protestieren zahlreiche Bürger, die ihre Energieversorgung behalten wollen. Es kommt zu einem Protestschreiben, das fast 300 Bürger unterschreiben. Ein Jahr später wird das E-Werk erweitert. Die Investitionskosten betragen 100.000,00 DM. Die Gemeinde Neubeckum schließt mit der Elektrizitätswerk Westfalen AG einen Stromliefervertrag ab.
-
17.04.1900
Aufnahme der öffentlichen Stromversorgung. Sofort werden 450 private Glühlichter und 56 Straßenlaternen angeschlossen.
-
22.04.1899
Stadtverordnete und Magistrat beschließen den Bau einer “Elektrischen Zentrale”. Kosten: 225.000,00 DM
Der erste Maschinenmeister-Monteur war Herr Deppe mit einem Monatsgehalt von 120,00 DM. Die Dampfmaschinen werden mit Kohle befeuert und treiben 2 Generatoren an, die Gleichstrom von 240 Volt liefern. Der Bau der Anlage verläuft nicht ohne Probleme: Der Schornstein ist schief. Ein Gutachten wird erstellt, mit dem Ergebnis, dass der Schornstein stehen bleiben kann. Der Beleuchtungsstrom wird mit 50 Pfennig je kWh berechnet.